Fragen & Antworten

Hochzeit und Taufe auf der Insel (Baltrum)

Unsere Kirchen auf den ostfriesischen Insel werden oftmals auch von Urlaubsgästen für Sakramentsspendungen, wie Taufe oder Ehe, gewünscht.

Hier erfahren Sie die normalen Vorgänge, die Sie im Vorfeld berücksichtigen können. Jede Insel hat ihren eigenen Verwaltungsweg. Die Vorgänge und Kontaktpersonen finden Sie untenstehen:

Taufen auf Baltrum

Ihr Kind soll auf Baltrum getauft werden? Das ist in unserer St. Nikolaus-Kirche möglich. Hierfür nehmen Sie zunächst Kontakt zum Pfarramt St. Ludgerus Norden auf. Hier werden Ihre Daten und ihr Wunschtermin notiert. Da auf Baltrum die Seelsorge unter anderem von Gastpriestern begleitet wird können wir Ihnen nicht sofort eine Rückmeldung auf Ihre Anfrage geben.

Taufen, wie auch andere Sakramentenspendungen, finden ausschließlich in der Kirche statt. (Ausnahmen bilden lediglich die Krankensalbung oder ggf. auch ein Beichtgespräch) Der Strand, die Dünen, das Schiff sind keine kirchlichen Tauf- bzw. Trauorte.

Benötigt werden folgende Dokumente:

  • Geburtsurkunde des Täuflings
  • Auszug aus dem Taufregister der Eltern und Paten
  • Erlaubnis der zuständigen Wohnsitzpfarrei


Hochzeit auf Baltrum

Sie möchten sich in der St. Nikolaus Kirche auf Baltrum das Ja-Wort geben und diese Verbindung im Sinne der Kirche von Gott besiegeln lassen? Das ist selbstverständlich möglich sofern ein Partner der Beziehung römisch-katholisch und nicht aus der Kirche ausgetreten ist. Dieser Vorgang erfordert einige Vorbereitung:

  • Sie kontaktieren das Pfarramt St. Ludgerus Norden und melden Ihren Wunsch (auch mit Wunschtermin) an.
  • Sie wenden sich an Ihr Wohnpfarramt – das katholische Pfarramt zu dem Sie gehören – und suchen das Gespräch mit dem zuständigen Seelsorger / der Seelsorgerin. Eine Möglichkeit der Pfarreiensuche finden sie hier.
  • In Ihrer Wohnsitzpfarrei wird das Ehevorbereitungsgespräch geführt und ggf. ein Ehevorbereitungskurs besucht. Diese Absprache treffen Sie mit Ihrem Seelsorger / Ihrer Seelsorgerin vor Ort. Im Zuge dieses Vorbereitungsgespräches wird vereinbart, dass Sie an die Katholische Pfarrei St. Ludgerus Norden verwiesen werden. Ihre zuständige Pfarrei übersendet uns das Ehevorbereitungsprotokoll und behält eine Kopie / Scan bei sich.
  • Bringen Sie beide zum Ehevorbereitungsgespräch in Ihrer Heimatpfarrei auf jeden Fall den Auszug aus Ihrem Taufbuch mit indem Ihre Taufe und Firmung und ggf. andere Einträge geführt werden. Diesen Auszug aus dem Taufbuch erhalten Sie in Ihrer Taufpfarrei – der Kirche, in der Sie getauft wurden. Dies gilt sowohl für evangelische wie auch für katholische oder andere Christinnen und Christen.
  • Wenn Sie ein Familienstammbuch besitzen und die kirchliche Eheschließung eingetragen werden soll, so bringen Sie es bitte mit.
  • Wenn Sie vor der kirchlichen Eheschließung bereits standesamtlich geheiratet haben ist ein Nachweis darüber dringend vorzulegen.